Prozessbegleitende Beteiligungsseite zur Sanierung Stuttgart 28-Bismarckstrasse: Bismarckplatz - Forum Lebendiger Westen

Umgestaltung Bismarckplatz

Darum geht es:

Wichtige Themen der Umgestaltung und Aufwertung des Platzes sind die Verbesserung der Verkehrsfunktion, der Aufenthaltsqualität sowie die gestalterische Zusammenbindung der bisher auseinanderfallenden Teilflächen. Das Planungsgebiet hat eine Gesamtgröße von 1,2 Hektar und beinhaltet auch die Umgebung des Platzbereichs mit Schwab-, Vogelsang-, Bismarck- und Elisabethenstraße.

Die aktuellen Überlegungen zur Gestaltung des Bismarckplatzes sind das Ergebnis eines langen Planungsprozesses, in den sich die Bürgerinnen und Bürger im Stuttgarter Westen intensiv eingebracht haben. Die Projektgruppe Bismarckplatz begleitet das Projekt. Zwei Bürgervertreter waren stellvertretend für die Projektgruppe im Preisgericht eines städtebaulichen Wettbewerbs vertreten. Die Beauftragung des Internationalen Stadtbauateliers (ISA) zur Planung des Bismarckplatzes ist erfolgt.

Hintergrund

Der Platz leidet derzeit hauptsächlich unter der Zerschneidung durch die Schwabstraße, die fehlenden Raumkanten entlang der Elisabethen- und Vogelsangstraße und schließlich unter dem starken Gefälle. Das Konzept des ISA möchte die Schwabstraße so unauffällig wie möglich über den Platz führen, Straße und Platz sollen vom Belag her zusammenspielen, es soll möglichst wenig Trennendes geben und die intakten Raumkanten sollen gestärkt werden. Hierzu werden Grünbeete angelegt und die Kante durch kräftige Baumreihen betont. Um das Gefälle zu verringern, könnte der mittlere Teil des Platzes etwas aus der Achse gedreht werden. Dadurch entsteht vor der Kirche eine Treppenanlage, die dem Platz auch als kommunikativer Treffpunkt dienen kann. Der Trinkwasserbrunnen für die Marktbeschicker soll erhalten bleiben. Zusätzlich wird es eine Wasserpumpe auf dem Bismarckplatz in einem der Grünstreifen geben, auch um urbanes Gärtnern zu ermöglichen.

Grundsätzlich steht die Projektgruppe mehrheitlich hinter dem Entwurf. Fragen - auch bei den An-wohner/innen - beziehen sich hautsächlich auf die künftige Situation im östlichen Bereich des Platzes. Wird der Platz für die Außenbestuhlung der Gastronomie noch ausreichen? Werden die Bäume ein vermehrtes Verkehrsaufkommen durch das Verschwenken der Bismarckstraße aushalten? Welche Bäume bleiben erhalten, welche fallen weg? Welche Auswirkungen auf die Gesamtverkehrssituation im Quartier wird die geplante Verschwenkung des Bismarckstraße haben? Wie kann man die Sicherheit auf dem Platz für Fußgänger gewährleisten, wenn die Trennung zwischen Straße und Platz aufgehoben wird?

Bismarckplatz aktueller Stand

Aktueller Stand

Derzeit werden in einem Verkehrsversuch die Grundzüge der Planung für den Bismarckplatz provisorisch auf dem Platz umgesetzt. So sollen mögliche negative Auswirkungen der geplanten Umgestaltung frühzeitig erkannt werden und Anpassungen vorgenommen werden können. Das beauftragte Büro Koehler&Leutwein untersuchte anschließend die Auswirkungen auf Lärm und Luftreinhaltung sowie auf den Verkehr.
Der Bezirksbeirat hat am Dienstag, 16.11.21 zum Verkehrsversuch getagt. Die Bezirksbeiräte hatten zwar viele Fragen zum Verkehrsversuch, aber wichtige Elemente der Umgestaltung, wie z.B. die Verlagerungen der Haltestellen, der Wegfall der Haltebuchten, Tempo 30 und vor allem die Schließung der Bismarckstraße wurden nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt.

Innerhalb des Verkehrsversuchs wurden folgende Aspekte ausgewertet:

  • Rückmeldungen der Bürger*innen vor allem im Dezember 2020
  • Verkehrsmonitoring
  • Schalltechnische Untersuchung
  • Untersuchung der verkehrsbedingten Luftschadstoffe

Daraus wurde ein Abschlussbericht erstellt, der mit den Fachämtern, wie Tiefbauamt und Amt für öffentliche Ordnung abgestimmt wurde. Diesen Abschlussbericht finden Sie hier als PDF zum Download. Es ist davon auszugehen, dass ein Beschluss der politischen Gremien zu den Ergebnissen des Verkehrsversuchs nicht vor Februar 2022 erfolgen wird. Im Frühjahr 2022 werden wir im Rahmen einer öffentlichen Sitzung der Projektgruppe Bismarckplatz und über einen weiteren Info-Brief über die Ergebnisse und das weitere Vorgehen informieren.
Auf dem Bauschild (Plane) Bismarckplatz sind die Informationen nicht mehr ganz aktuell. Die Plane wird ausgetauscht. Auf einer Seite wird der aktualisierte Plan vom Bismarckplatz dargestellt, die Seite mit den Sprechblasen bleibt, wird aber inhaltlich aktualisiert.
Sobald die Plane ausgetauscht ist, soll ein der Antrag an den Verfügungsfonds gestellt werden, dass die Lederschmiede aus der Plane diverse Produkte herstellt. Diese können als Geschenk z.B. für ehrenamtliches Engagement verwendet werden.
Die Zeitschiene zur Umgestaltung des Bismarckplatzes sieht vor, dass man Anfang 2024 auf Baustelle gehen kann. Dem Vorentwurf des Internationalen Stadtbauateliers (ISA) zur Umgestaltung des Platzes wurde vom Gemeinderat in einem Grundsatzbeschluss im Juli 2021 zugestimmt. Derzeit wird an der Entwurfsplanung gearbeitet.

Es ist daran gedacht eine Art dauerhafte Begleitgruppe Bismarckplatz ins Leben zu rufen, die sich um die Belange rund um den Bismarckplatz und seine Nutzungen – zusätzlich zu den städtischen Pflichtaufgaben - nach dessen Fertigstellung kümmert. Das kann der Weihnachtsbaum sein, der Zustand der Haltestellen, Konflikte in der Nutzung des Platzes, ein Veranstaltungsprogramm übers Jahr usw. In der nächsten Sitzung der Projektgruppe Bismarckplatz, voraussichtlich im ersten Quartal 2022, soll die Idee diskutiert werden und möglichst Mitstreiter gefunden werden.

Letzte Aktualisierung: Januar 2022

Übersicht: Veränderungen Bismarckplatz

Was genau passiert denn nochmal am Bismarckplatz? Welche baulichen Veränderungen kommen? Und wie wird der Platz in Zukunft aussehen? Werfen Sie hier einen Blick auf unser neues Baustellenschild.

Tipp: Klicken Sie auf die Übersicht, um sich diese größer anzeigen zu lassen.



 

Aktuelles zum Bismarckplatz

Im Laufe des Dezember sollen im Rahmen der Umgestaltung des Bismarckplatzes die Wurzeln der Bestandsbäume untersucht werden, um herauszufinden, in welchem Zustand diese sind.Ab dem 30.11. ist die...
Was passiert gerade rund um die Umgestaltung des Bismarckplatzes?Derzeit wird beispielweise geprüft wird, ob weitere Bäume auf dem Bismarckplatz erhalten werden können. Der dargestellte...
Vom 23. März bis zum 25. April werden auf dem Bismarckplatz versuchsweise verschiedene Stadtmöbel aufgestellt, die die Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raumes aufwerten sollen. Das hat die...
Rund um den Bismarckplatz wurden im Rahmen eines Verkehrsversuch verschiedene verkehrliche Maßnahmen erprobt, z.B. die Verlagerungen der Haltestellen, der Wegfall von Haltebuchten, Tempo 30 und vor...
10.06.21, Das Mobile Grüne Zimmer lädt vom 15. Juni bis 13. September 2021 auf dem Bismarckplatz zum Verweilen ein und informiert über die aktuellen Förderprogramme "Urbanes Grün". Der durch den...
— 5 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 5 von 7 Ergebnissen.

Mitmachen

 Beteiligungsstatus

Von Dienstag 01. Dezember bis zum 15. Dezember 2020 lief eine konzentrierte Beobachtungsphase zum Verkehrsversuch auf dem Bismarckplatz. Nach dem Zusammenführen aller Ergebnisse soll die Gesamtauswertung in den verschiedenen politischen Gremien und in der Bürgerbeteiligung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu ist vor Ort ein Platzgespräch noch im Frühjahr 2021 vorgesehen. Leider ist zurzeit aber noch nicht absehbar, wann reale Zusammenkünfte in der Bürgerbeteiligung wieder möglich sind. Wir hoffen natürlich, dass möglichst noch im Frühjahr ein solches Zusammentreffen erfolgen kann. Auf alle Fälle werden die Ergebnisse bzw. deren Auswertung auf den digitalen Plattformen dargestellt.Auch wenn die konzentrierte Beobachtungsphase abgeschlossen ist, sind wir weiterhin für Ihre Fragen und Anregungen offen. Bitte kontaktieren Sie uns gerne! (Ute Kinn, Stadtteilassistenz und Johanna Gatzke, Projektleitung)

Es sind keine Fakten auf dem Bismarckplatz geschaffen, sondern Planer, Bürgerinnen und Bürger suchen hier gemeinsam im Rahmen der Versuchsphase nach der besten Lösung.

Mehr erfahren

April bis Dezember 2015: Möglichkeit bei einer Vielzahl von Veranstaltungen sowie von Online- und Offline-Angeboten an der offenen Bürgerbeteiligung zur Planung der Neugestaltung des...

Zum Nachlesen

Protokolle und Unterlagen

Sie möchten noch einmal einen genauen Blick in die Unterlagen und Protokolle werfen? Schauen Sie doch mal hier.